
Verdauung auf Reisen
Unser Darm ist bis zu acht Meter lang – mehr als genug Platz für eine ganze Menge spannender Fakten: Flach ausgebreitet ist die Oberfläche des Darms bei einem Erwachsenen bis zu sagenhafte 300 m2 groß. In der Darmwand wiederum befinden sich ca. 70 Prozent unserer Abwehrzellen, was den Darm auch zu unserem größten Immunorgan macht. Außerdem ist der Darm das am dichtesten besiedelte Ökosystem: Rund 100 Billionen Bakterien sowie andere Mikroorganismen tummeln sich in ihm, davon übrigens bis zu zwei Kilogramm Mikroben (Kleinlebewesen). Es tut sich also so einiges im Darm.
Was bringt den Darm aus der Balance?

Kurz gesagt: ziemlich viel. Es sind nicht immer nur Viren, Keime oder Bakterien, es können auch ganz andere Dinge sein, wie beispielsweise eine lange Anreise, kaum Bewegung, wenig Flüssigkeit, Zeitverschiebung, anders gewürzte Speisen, tropische Temperaturen und mehr. Bei den einen führt dies zu Verstopfungen, bei anderen zu Durchfällen. Übrigens sind über 80 Prozent aller Durchfälle auf Reisen harmlose, bakterielle Darminfekte. Sollte der Durchfall allerdings nach zwei bis drei Tagen nicht abklingen, ist es unbedingt ratsam, einen Arzt aufzusuchen. Inzwischen kannst du aber vorbeugend oder auch während einem Reisedurchfall einiges selbst tun, um dir das Leben zu erleichtern.
Die Koffer sind gepackt, die Vorfreude groß, es kann losgehen. Wer jetzt bereits mitdenkt, hat bei der Ankunft am Urlaubsort einen klaren Vorteil: Der Darm kommt relativ unbelastet an und kann die Umstellung auf neue Kost und andere Lebensbedingungen besser überwinden.
First class für den Darm
Auch am Urlaubsort kannst du nach der Ankunft bereits einiges tun, um deinen Darm langsam an die neue Umgebung zu gewöhnen. Das mag vielleicht ein bisschen übervorsichtig klingen, aber noch immer besser, als den Urlaub auf der Toilette zu verbringen.
Sanfte Landung
Keine Frage: Die einen von uns sind robust in Sachen Darmgesundheit, die anderen erwischt es schneller. Das liegt einerseits an der individuellen Zusammensetzung der Darmbakterien, ist andererseits aber auch einfach Glückssache! Dennoch kannst du ein paar ganz einfache Dinge beachten.
Reise weise
Montezuma im Griff
Mikrobiom in Balance
Wie man sieht: Man kann so einiges tun, um einen klassischen Reisedurchfall zu vermeiden. Um Darmprobleme auf Reisen vorzubeugen oder im Fall einer Erkrankung die Abheilung zu unterstützen ist es wichtig für ein gesundes Mikrobiom zu sorgen. Eine an Ballaststoffen reiche Kost und ausreichende Flüssigkeitszufuhr schaffen das ideale Milieu für darmfreundliche Bakterien.
Verfasst von
