
Buchvorstellung: Reizdarm
Blähungen, Durchfall, Verstopfung, Magenkrämpfe: Gegen Reizdarm kann man nichts machen – das ist der Tenor, den viele Betroffene zu hören bekommen. Unter dem Begriff werden verschiedene unspezifische Beschwerden des Magen-Darm-Trakts zusammengefasst, bei denen keine organische Veränderung festgestellt werden kann. „Damit muss man leben“ wird auch dem Autor des Buchs eröffnet, dessen unangenehme Verdauungsbeschwerden nach einer kurzen Untersuchung als Nahrungsmittelunverträglichkeit abgetan werden. Da er laut Arzt abgesehen davon „gesund“ sei, nimmt er die Symptome jahrelang in Kauf, ehe er den Entschluss fasst sich nicht länger damit abzufinden.
Über mehr als drei Jahre hinweg führt ihn seine Suche nach einer Lösung zu einer Reihe von Fachärzten, Heilpraktikern, Ayurveda-Ärzten und Homöopathen. Heute verträgt er fast alle Lebensmittel wieder beschwerdefrei.

Nahrungsmittel-unverträglichkeiten
Als Hilfestellung für andere Betroffene hat sich Dirk Schweigler entschlossen, seinen persönlichen Weg zur Beschwerdefreiheit als Buch zu veröffentlichen. Ziel ist es, damit einen Leitfaden zu liefern der wissenschaftlich fundiert, aber trotzdem verständlich geschrieben ist. So, wie Dirk Schweigler es sich selbst als Betroffener gewünscht hätte. Ergänzend zu individuellen Erfahrungen liefert er deshalb wissenschaftliche Fakten rund um Verdauung und Darmgesundheit und gibt praktische Tipps, die das Leben mit Verdauungsbeschwerden erleichtern können. Dabei zieht er keine klare Trennung zwischen Nahrungsmittelunverträglichkeiten und dem Reizdarm-Syndrom, denn „beide gehen oft miteinander einher und haben auch sehr ähnliche Ursachen“.
Mit seinem Erfahrungsbericht möchte der Autor anderen Betroffenen Mut machen, sich nicht mit den Beschwerden abzufinden. Die Suche nach der Ursache – anstelle der oberflächlichen Bekämpfung der Symptome – steht für ihn stets im Vordergrund. Da diese Ursache aber immer ein Resultat der individuellen Gesundheits-Historie ist, versucht er gar nicht erst, einen pauschalen Lösungsansatz zu skizzieren. Vielmehr soll sein Buch dazu ermuntern, Dinge auszuprobieren und verschiedenen Therapie-Ansätzen eine Chance zu geben – denn nichts ist so wertvoll, wie die Gesundheit.
Über den Autor
Nach Abschluss des Studiums an der TU Dresden war Dirk Schweigler nicht nur in der Krebsforschung am örtlichen Universitätsklinikum tätig, sondern auch an mehreren wissenschaftlichen Publikationen beteiligt. Als ehemaliger Reizdarm-Patient kennt er die Problematik dieser Diagnose aus erster Hand. Die Erfahrungen und Erkenntnisse seiner mehrjährigen Suche nach einer Lösung hat er in seinem Buch zusammengefasst, um anderen Betroffenen zu helfen und Mut zu machen.
Verfasst von
