
Nasenspülung für die Pollenzeit
Die Nasenspülung wird mit einer Mischung aus Wasser und isotonischer Lösung (Sole) gemacht. Dazu verwendet man Kristallsalz, das durch die Austrocknung der Urmeere entstanden ist und hauptsächlich aus Natriumchlorid (NaCI) besteht.
Schritt 1: Herstellung der Salzsole
- Kristallsalzsteine bzw. Himalaya-Natursalz
- Wasser (am besten stilles Mineralwasser)
- Ein gut verschließbares Gefäß (z.B. Marmeladeglas)
Salzsteine in ein Gefäß geben und mit Wasser befüllen, sodass die Salzkristalle komplett bedeckt sind. Das Gefäß verschließen und bei Raumtemperatur mindestens 1 Stunde stehen lassen. Die Solelösung vor Verwendung kurz umrühren. Achtung - Salzsole niemals pur verwenden!

Schritt 2: Herstellung der Nasenspülung
- 10 ml Salzsole
- 250 ml Wasser (z.B. destilliertes Wasser)
- Nasenspray-Flasche oder Nasendusche aus der Apotheke
Die Sole mit dem Wasser wie angegeben verdünnen und anschließend in die Nasendusche füllen. Zur Anwendung den Kopf seitlich kippen und die Nasenspülung langsam durchlaufen lassen. Tipp: Alternativ kann auch eine Nasenspray-Flasche befüllt werden.
Wissenswertes zur Solelösung
Die Salzsteine lösen sich im Wasser so lange auf bis eine 26%-ige Solelösung entsteht. Das heißt, egal wie viele Steine ins Wasser gelegt werden, bei dieser natürlichen Sättigung stoppt der Lösungsprozess und die Salzsteine bleiben in der aktuellen Größe. Wird Wasser dazugegeben, beginnt sich das Kristallsalz wieder aufzulösen bis die 26%-ige Sättigung neu erreicht ist.
Verfasst von
