
Tipps für gesunde Kinder
Mehr Bewegung
Täglicher Sport macht den Schulalltag erfolgreicher. Chronisches Bewegungsdefizit birgt die Gefahr, an Übergewicht und Diabetes zu erkranken sowie psychische Auffälligkeiten zu entwickeln. Erlaubt ist, was kleinen Bewegungsmuffeln Spaß macht: egal ob im See schwimmen, Fußball spielen oder einfach drauf los tanzen. Bewegung tut Körper und Geist von kleinen und großen Kindern gut.
Naschkatzen bändigen
Die meisten Kinder lieben Süßes, von Verboten wird jedoch abgeraten. Lieber als Eltern mit gutem Beispiel vorangehen. Gesundes Essverhalten muss von klein auf erlernt werden. Als Hauptenergielieferanten sollten pflanzliche Lebensmittel wie Kartoffeln oder Vollkornbrot herangezogen werden. Ein an die Bedürfnisse der Kinder angepasstes Multivitamin kann die Mikronährstoffversorgung bei Bedarf unterstützen.
Nicht lockerlassen
„Kinder können ihre Schuhe nie finden, aber das kleinste Stück Brokkoli im Essen finden sie immer!“ Eine abwechslungsreiche Kost, mit viel Gemüse und Obst, ist für die kindliche Entwicklung das A und O. Beim ersten Widerstand sollte man nicht gleich aufgeben. In Untersuchungen musste Volksschulkindern dieselbe unbekannte Speise zehn bis sechzehn Mal angeboten werden, bis sie angenommen wurde.

Barfuß laufen
In der frühkindlichen Entwicklung sind Fehlstellungen der Füße, wie der Plattfuß, nichts Ungewöhnliches. Das Barfußlaufen unterstützt Kinderfüßchen, sich gesund zu entwickeln. Hat sich die Fehlstellung im Alter von sechs Jahren noch nicht ausgewachsen, sollte ein Facharzt aufgesucht werden. Fußgymnastik und die richtige Passform des Schuhwerks unterstützen dabei, munter durchs Leben zu laufen.
Sandmännchen-Alarm
Schlafprobleme treten bei Kindern gehäuft im 3. und 4. Lebensjahr auf. Mehr Bewegung, kein Mittagsschlaf oder ein leichtes Abendbrot sind erste Maßnahmen. Ein kühles Raumklima (16°C) und Baumwollwäsche tragen zudem zum Wohlfühlen im Kinderzimmer bei. Außerdem sollte das Schlafengehen niemals eine Strafe sein. Musik hören oder eine Geschichte erzählen begleitet wunderbar ins Traumland.
Hilfe für die Zahnfee
Die Grundlage gesunder Zähne ist: wenig Süßes essen und zweimal am Tag Zähne putzen – mit 20 Minuten Abstand zum Essen. Milchzähne sind sehr empfänglich für Karies. Die erste zahnärztliche Kontrolle wird spätestens mit zweieinhalb Jahren empfohlen, idealerweise dreimal pro Jahr zur Kariesprophylaxe. Eine professionelle Mundhygiene ist ab dem vollendeten 12.Lebenjahr zweckmäßig.
Verfasst von
