Das Spurenelement Zink wird vom Organismus für unterschiedliche Aufgaben benötigt. Da Zink vom Körper nicht selbst gebildet werden kann, muss das Spurenelement regelmäßig und in ausreichender Menge (ca. 10 mg / Tag) zugeführt werden, damit es zu keiner Dysbalance im Nährstoffhaushalt kommt.
Wie auch andere Spurenelemente wird Zink aber nur in geringen Mengen, sozusagen nur in Spuren, benötigt. Neben der „Zink-Bombe“ Auster sind Käse, Nüsse, Haferflocken sowie Fisch, Fleisch und Innereien ausgezeichnete Zink-Lieferanten. Zink ist nach Eisen übrigens das zweithäufigste Spurenelement im Körper.
Gerade im Winter
Wieso das Spurenelement Zink im Winter besonders wichtig ist? Weil Zink für eine funktionierende Immunabwehr benötigt wird. Diese besteht übrigens nicht nur aus Abwehrzellen, denn auch spezielle im Blutserum gelöste Stoffe, wie Immunglobuline, sind für die Immunfunktion wichtig. Ohne Zink kommen auch die T-Zellen des Immunsystems nicht aus – sie werden erst durch das Spurenelement aktiv.
Wachstumsprozess
Zink ist sowohl notwendig für das normale Zellwachstum als auch für Entwicklungs-, Wachstums- und Regenerationsprozesse. Gerade bei Kindern und Jugendlichen sollte daher auf eine ausreichende Versorgung geachtet werden.
Barriere-Funktion
Zink reichert sich in den Hautzellen in hohen Konzentrationen an und ist für die Erneuerung der obersten Hautschicht (Epidermis) von Bedeutung. Das Spurenelement unterstützt die Neubildung von Eiweißen, die Gewebe ersetzen und trägt zur Erhaltung normaler Haut bei.


Säure-Basen-Balance
Zum Erhalt der Säure-Basen-Balance benötigt unser Organismus Zink. Das Spurenelement ist unverzichtbar für die Bildung von Bikarbonaten durch Aktivierung des Enzyms Carboanhydrase, welches Zink als Cofaktor nutzt. Daher erfüllt Zink eine sehr wichtige Rolle für einen ausgeglichenen Säure-Basen-Stoffwechsel.
Zucker-Stoffwechsel
Gleich zwei Spurenelemente unterstützen den Zucker-Stoffwechsel. Chrom trägt zur Aufrechterhaltung eines normalen Blutzuckerspiegels bei und Zink trägt zu einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel und einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei.
Manneskraft
Zink trägt zur Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei und ist auch für die Fruchtbarkeit wichtig. Speziell in Muscheln ist überdurchschnittlich viel Zink enthalten, so regt das Schlürfen der Auster nicht nur optisch und geschmacklich die Potenz an.
Mit allen Sinnen
Das Spurenelement Zink ist für den Stoffwechsel von Vitamin A von Bedeutung. Es ist allgemein bekannt, dass Vitamin A für eine gesunde Sehfunktion wichtig ist. Aber auch für die Geschmacks- und Geruchswahrnehmung scheint Zink eine Bedeutung zu haben, also für alle Sinne.
Gesundheitsbezogene Angaben gemäß Health Claims VO:
- Zink trägt zu einem normalen Säure-Basen-Stoffwechsel bei.
- Zink trägt zu einem normalen Kohlenhydrat-Stoffwechsel und
einem normalen Stoffwechsel von Makronährstoffen bei. - Zink trägt zu einer normalen Funktion des Immunsystems und zum
Schutz der Zellen vor oxidativem Stress bei. - Zink trägt zu einer normalen Fruchtbarkeit und einer normalen
Reproduktion sowie der Erhaltung eines normalen Testosteronspiegels im Blut bei. - Zink trägt zur Erhaltung normaler Haut, Haare und Nägel und einer
normalen Eiweißsynthese bei. - Zink hat eine Funktion bei der Zellteilung.
- Zink trägt zu einem normalen Vitamin-A-Stoffwechsel und zur Erhaltung
normaler Sehkraft bei.